Zur Website der OTH Regensburg

early bird Tage

Drei Tage in das Leben eines Studierenden schnuppern?
Das könnt ihr bei den early bird bwl-Tagen 2026!

Termin: 29. Juni - 01. Juli 2026.

Hier geht´s zur Anmeldung - wir freuen uns auf dich!

KI-Studienberater

Sie sind sich unsicher, welcher Bachelor-Studiengang zu Ihnen passt, oder haben weitere Fragen? 

Dann testen Sie jetzt unseren KI-Studienberater der Fakultät Business and Management.

Die Fakultät auf einen Blick

36

Professorinnen und Professoren

11

Studiengänge inkl. einem Double-Degree-Bachelor und einem englischsprachigen Master

2.004

Studierende aus 45 Ländern

10

Kompetenzfelder

Dekanatsteam

Personen

Prof. Dr. rer. pol. Nina Leffers

Prodekanin

Internationale Unternehmensführung und Prodekanin der Fakultät

Stellvertretende Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst; Ansprechperson zum Schutz vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt

Werdegang

  • Studienort: Münster, Urbana-Champaign (Illinois, USA), Jinan (Shandong, China)

    Studiengang: BWL

    Abschluss: Diplom-Kauffrau


  • Jahr: 2006

    Thema: Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement


  • 2002-2006:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing bei Prof. Meffert in Münster

    2006-2007 Stipendiatin des Heinz Nixdorf Programms zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung, Tätigkeit bei Gildemeister in Shanghai

    2007-2011  Beraterin und Engagement Managerin bei McKinsey & Comp., Inc. mit den Beratungsschwerpunkten Wachstums- und Internationalisierungsstrategien, insb. in der Automobil- und Maschinenbauindustrie 

    seit 2011 Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Internationale Unternehmensführung


  • TATIN Institute for Strategy Activation


  • Branchenschwerpunkte: B2B-Unternehmen, insb. im Bereich Maschinen- und Anlagenbau und Automobilzulieferer

    Funktionale Schwerpunkte: Internationale Vermarktung und Vertriebsmanagement, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse


Schwerpunkte

  • Unternehmensführung und Strategieentwicklung, internationale Vermarktung und Vertriebsmanagement


    • Branchenübergreifende Auswirkungen von Elektromobilität und autonomem Fahren
    • Neue Geschäftsmodelle im Kontext der Digitalisierung
    • Digitale Transformationsprozesse
    • Strategieentwicklung in disruptiven Märkten

Wissenswert