Zur Website der OTH Regensburg

Nachhaltigkeit

Wir sind Ihre Kooperations- und Ansprechpersonen für

  • die wissenschaftliche Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten,
  • Vorträge und Exkursionen sowie
  • gemeinsame Forschungsaktivitäten.

Team

Prof. Dr. rer. pol.

Thomas Andorfer

Sustainable Business Management

Portrait von Sophia Schepers

Prof.

Sophia Schepers

Sustainable Business Management

Dr.rer.pol, Dipl.-Soz.

Janina Curbach

Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit (Forschung)

Wissenschaftliche Leitung der Gesunden Hochschule

Dr.

Kendra Pöhlmann

nachhaltige Unternehmensführung

Das Kompetenzfeld Nachhaltigkeit an der Fakultät Business and Management rückt die verantwortungsvolle Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in den Mittelpunkt. Nachhaltigkeit darf kein Randthema sein, sondern muss als integraler Bestandteil von Lehre, Forschung und Praxis verstanden werden.

Ziel ist es, ökonomische Aktivitäten innerhalb planetarer Grenzen so zu gestalten, dass sie langfristig tragfähig, resilient und zukunftsorientiert sind. Im Fokus stehen dabei Themen wie Substanzerhaltung, Suffizienz, Kreislaufwirtschaft, ESG-Regulatorik, nachhaltige Unternehmensführung, digitale Transformation sowie soziale Nachhaltigkeit.

Studierende werden befähigt, komplexe Zielkonflikte, Ambiguitäten und Transformationsprozesse zu bewältigen und fundierte, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig unterstützt das Kompetenzfeld Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft mit praxisnahen Ansätzen und Wissenstransferformaten bei der nachhaltigen Transformation.

Die Fakultät trägt dazu bei, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln und nachhaltiges Wirtschaften zukunftsfähig zu gestalten.

  • Unsere Hauptaufgaben sind:

    • Studierende bedarfsgerecht auszubilden, damit sie die komplexen Herausforderungen und den Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften sinnvoll mitgestalten können.
    • Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft im Transformationsprozess aktiv zu begleiten.
    • Praxistaugliche Lösungen innerhalb unserer planetarischen Grenzen zu entwickeln.
    • Wissen zielorientiert und anspruchsgruppengerecht zu transferieren sowie Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu auszubauen.

  • Themenfelder unserer Forschung und Lehre:

    • Substanzerhaltung: Schutz und Erhalt materieller und immaterieller Ressourcen zur langfristigen Sicherung von Ökosystemen, Organisationen und sozialen Strukturen.
    • Kreislaufwirtschaft: Schließen von Material- und Energiekreisläufen durch zirkuläre Geschäftsmodelle.
    • Suffizienz: Reduktion des absoluten Ressourcenverbrauchs durch neue Konsum- und Wirtschaftsweisen, die auf Resilienz statt kurzfristiger Gewinnmaximierung setzen.
    • Nachhaltiger Konsum: Veränderung von Konsummustern mit dem Ziel, ressourcenschonende und zukunftsfähige Lebensstile aufzuzeigen und damit zu fördern.
    • Nachhaltige Unternehmensführung: Verankerung von Nachhaltigkeit in Strategie, Governance, Unternehmenskultur und Entscheidungsprozessen.
    • Stakeholder-Dialog & Transparenz: Aufbau von Kommunikations- und Berichtssystemen, die Anspruchsgruppen einbinden und Vergleichbarkeit schaffen.
    • Regulatorik & ESG: Integration von rechtlichen Anforderungen wie CSRD, LkSG, EUDR, CBAM oder EU-Taxonomie in Unternehmensstrategie und -berichterstattung.
    • Transformations- & Change-Management: Entwicklung von Ansätzen zum Umgang mit Zielkonflikten, Unsicherheiten und Ambiguitäten in Veränderungsprozessen.
    • Soziale Nachhaltigkeit: Förderung von Chancengleichheit, fairen Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichem Zusammenhalt als Teil nachhaltigen Wirtschaftens.
    • Digitale Transformation: Nutzung von Technologien wie KI, Life-Cycle-Analytics oder ESG-Reporting-Tools zur Unterstützung nachhaltiger Entscheidungen.
    • Wissenstransfer: Stärkung des transdisziplinären Austauschs mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um praxisnahe Lösungen und regionale Transformationen zu

  • Abschlussarbeiten
    Wir betreuen regelmäßig praxisorientierte Bachelor- und Masterarbeiten unserer Studierenden, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Ausarbeitungen entweder praktische bzw. empirische Fragestellungen untersuchen oder ihre Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellen. Dies eröffnet unseren Studierenden die Möglichkeit, das im Studium angeeignete Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Unternehmen können auf diese Weise praxisbezogene Fragestellungen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes und theoretisch fundiert bearbeiten lassen.

    Unternehmen im Hörsaal

    Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden, etc. können unsere Lehrveranstaltungen nutzen, um als Gast über fachliche Themen zu referieren, Einblicke in ihre Institution zu geben oder mit uns einen Theorie-Praxis-Abgleich zu gestalten.

    Studierende im Unternehmen
    Gerne besuchen wir Sie im Rahmen von Exkursionen oder Fachvorträgen in Ihrem Unternehmen, um den Studierenden Einblick in die aktuelle Praxis zu ermöglichen.

    Praktika & Jobs
    Unter www.hochschuljobboerse.de können Sie Ihre Jobangebote an 19 bayerischen Hochschulen mit einer Reichweite von über 110.000 Studierenden veröffentlichen.

    Stellangebote für Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten können wir gerne auch in der Fakultät veröffentlichen. Lassen Sie uns die Angebote per E-Mail an petra.knoch(at)oth-regensburg.dezukommen.


  • Haben Sie Interesse an gemeinsamen Praxis- oder Forschungsprojekten? Sprechen Sie uns an!

    Eine Übersicht aller Projekte der Fakultät Business and Management finden Sie auf unserer Seite Forschung und Projekte.

     


  • Die Publikationslisten finden Sie direkt bei den jeweiligen Personen.