Einen praxisbezogenen Einblick in den Bereich Sponsoring bekamen Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation bei einem Vortrag des SSV Jahn Regensburg.
Auf Einladung der Fakultät Betriebswirtschaft stellte Simone Piller, Leiterin Vermarktung Geschäftskunden des SSV Jahn Regensburg, die werteorientierte Sponsoringstruktur des Zweitligisten vor. Präsentiert wurden die unterschiedlichen Sponsoringebenen des Clubs, beginnend mit der kleinsten Form der Zusammenarbeit als JahnClub-Partner bis zum exklusiven Hauptsponsor. Ziel jeder Partnerschaft, so die Referentin, sei eine langfristige Kooperation mit Mehrwert für beide Seiten. Als Sponsor könne man vor allen Dingen von hohen regionalen und nationalen Reichweiten profitieren und Bekanntheit steigern sowie das eigene Image profilieren.
Hochschule und Fußballverein kooperieren
Simone Piller erläuterte in diesem Zusammenhang auch die Werte des über 130-jährigen Traditionsvereins: Ambition, Bodenständigkeit und Glaubwürdigkeit, die man als Botschafter für Ostbayern deutschlandweit repräsentieren möchte. Der für alle Studierenden der OTH Regensburg offene Vortrag fand großen Zuspruch. Simone Piller stellte sich im Anschluss den interessierten Fragen der Zuhörer*innen im voll besetzen Hörsaal. OTH Regensburg und SSV Jahn Regensburg hatten 2021 eine langfristige Zusammenarbeit in den Themenfeldern Kommunikation, Forschung, Lehre, Veranstaltungen, Hochschulsport und Netzwerke vereinbart.
Der Vortrag von Simone Piller fand im Rahmen des akkreditierten berufsbegleitenden Studiengangs „Bachelor Betriebswirtschaft“ mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation statt. In neun Semestern können sich die Teilnehmer*innen wirtschaftliche Handlungskompetenz und Führungs-Knowhow aneignen und der eigenen Karriere eine Schub nach vorne geben. „Der Studiengang ermöglicht es den Studierenden, selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen oder auch unternehmerisch tätig zu werden“, so Peter Michl, Studiengangbetreuer an der OTH Regensburg.
Bewerbungen sind bis 20. Februar 2023 möglich
Kleine Studiengruppen, eine hohe Betreuungsqualität durch die Dozierenden, Präsenzunterricht ergänzt durch E-Learning-Angebote und die Möglichkeit der Nutzung der Infrastruktur der OTH Regensburg sind nur einige Vorzüge des Studiengangs. „Gerne informieren wir über den Studiengang und die Teilnahmemöglichkeiten“, so Sonja Lindner, die als Studiengangkoordinatorin am Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der OTH Regensburg tätig ist. Bewerbungen für den nächsten Durchgang sind bis 20. Februar 2023 möglich.